EU Intellectual Property Office Affirms OSHO Trademark

EU Intellectual Property Office Affirms OSHO Trademark

Decision In Favor of Osho International Foundation

For an update to this article, please read: “Europe’s Highest Court Confirms OSHO Trademark/Lovemark!” here.

ALICANTE, SPAIN –On appeal from an earlier decision, the European Intellectual Property Office (EUIPO) once again confirmed on 23rd September 2015 the validity of the European Trademark “OSHO,” as well as ownership of the trademark by Osho International Foundation, Switzerland. (“OIF”) [Appeal No. R199712014-4 OSHO]

Robert Doetsch, aka Swami Ramateertha, on behalf of Osho Lotus Commune e.V. and supported by a group trying to gain control of the intellectual properties of Osho’s works, had tried since 2010 to invalidate a long-standing and well-known trademark.

Osho has been fighting in courts most of his life to defend his work from disgruntled disciples or from governments and religious organizations trying to destroy him and his work.

Here we are 25 years after he left the planet, and still so-called disciples are using worldly courts, government authorities, and legal maneuvers to attack and damage the work of a mystic because they think they know better.

It became evident, from the nature of the submissions filed by Osho Lotus Commune e.V. and Robert Doetsch, that their sole purpose for attacking Osho’s long-registered EU trademark was an attempt to publically damage the integrity, goodwill, and reputation of Osho International Foundation – through repeated, malicious, false, deliberately confusing, and unsubstantiated statements.

The attitude of Doetsch in his fight against the mark OSHO became quite obvious in the wording of one of his legal argument: “The intentions of Osho himself are irrelevant.” He then expanded this argument to claim that even if Osho wanted his name protected, it should not be allowed as he is a “religious figure,” a designation Osho rejected his whole life.

Doetsch had for many years acknowledged and supported the foundation’s trademarks, including the OSHO mark.

He then joined a group of dissidents and disgruntled followers with their agenda to steal or destroy the intellectual properties of Osho’s work – copyrights and trademarks. On this point the judges stated that Doetsch and Osho Lotus “has attempted to conceal its long standing association with OIF.”

Doetsch had been hiding from the trademark office his previous close association with the foundation, including the fact that he was for a short time a director of the foundation and was involved during this time with legal matters of trademark registrations and copyright issues. In 1986, when Osho learned that Doetsch was on the Board of the international foundation, he directed his international secretary to immediately secure Doetsch’s resignation from the board of the foundation. Since Doetsch’s resignation at that time, Osho never included him in anything related to the administration or the continuation of his work again.

Osho Lotus and Doetsch further attempted to blur the clear legal distinction between trademarks and copyrights in order to confuse and mislead the (EUIPO) Board by referring repeatedly to copyright throughout the proceedings instead of trademark rights – trying to confuse the two very different issues. This clearly reveals their intentions of using the trademark case to destroy Osho’s intellectual property rights, and OIF role in administering those rights. Doetsch and his associates have publically promoted this agenda of attacking both these legal rights for years.

In its written decision the Intellectual Property Office addressed each of the accusations and fabricated claims made by Doetsch. They firmly rejected each claim on a point by point basis, describing them as irrelevant, insufficient, unfounded and/or based on misconceptions. Osho Lotus Commune e.V. or Robert Doetsch did not provide one shred of relevant evidence that supported their allegations.

In attacking the trademark and going against Osho’s request to protect his name and work, Doetsch tried any and every possible arguments, one of them claiming that OSHO cannot be a protected trademark because it is “descriptive” of a world-view and a complete philosophical system. That was also strongly rejected by the judges: “There is however no evidence that OSHO, beyond being a personal name and a reference to his teachings, has acquired over the years a descriptive meaning….”

Osho requested in 1989 that the Swiss Foundation be renamed to “Osho International Foundation” and that the presentation of his complete work, including his meditations and centers be re-branded “OSHO,” replacing the long standing brand of his previous name.

The European Intellectual Property Office specifically acknowledged this by stating: “…the use of terms such as ‘Osho techniques,’ ‘Osho meditation facility,’ ‘Osho Meditation Centers’ by the [Foundation] itself… must be considered as trade mark use, since the [Foundation] operates under the name of OSHO, explicitly aims at promoting the lifework and visions of OSHO and consequently brands all its activities under this mark.”

The judges dismissed unanimously any objections by Doetsch against the use of the mark in “OSHO TIMES,” for “OSHO as author,” “Music from the World of Osho” as well as objections against other word combinations when used for example in advertisements and publications like “Osho Photo Project; Osho Dance Meditation Training; Osho Full Moon Camp; Osho Management Training; Osho Festival;… Osho Celebrations …; Osho Karate-Do; Osho Pulsation Training…”

Statements from numerous meditation teachers and so-called Osho Therapists filed in support of Doetsch were rejected by the judges. The therapists’ statements included either false information and/or they concealed their relationship with the Foundation, the fact that they had signed legally binding documents or were in fact not even using the mark OSHO anymore in their work. Interestingly many of these so-called therapists were financially entangled with Doetsch by working at his institute which was clearly understood by the judges who noted that “the conflict appears to be rather one of economic interests… than one of public policy or morality.” Strongly rejected was also any argument derived from therapists’ statements “that they were unaware of any trade mark rights when using the term OSHO.”

This decision confirms that “OSHO” meets the legal requirements of a trademark, like “distinctiveness” which is required “to identify goods and services” as originating from a particular source, in this case Osho International Foundation, “distinguishing the goods and services from those of other undertakings.” The fact that Osho had given the work of protecting and publishing this intellectual property to the Foundation, putting it under the guardianship of a specific group of people, was attacked by Doetsch as “monopolization” – a characterization completely dismissed by the judges.

Doetsch systematically mislead the trademark office by presenting a totally distorted context of Osho and his work, hiding the fact that practical and publishing aspects of Osho’s work had always been carried out under his guidance during his life-time by a foundation. And that Osho himself planned in detail the continuation of his work with a group of people which did not include Doetsch.

Also rejected were all attempts by Doetsch to repeatedly raise religious arguments, trying to compare “OSHO” to Buddha or other spiritual and mythical figures from the past.

By trying to compare Osho to people who lived thousands of years ago, Doetsch tried to mislead and distract the trademark office from the fact that Osho is a modern contemporary, a highly educated person, living in a modern world which has laws and modern publishing and media services available to him; that Osho had his own personal lawyers and legal secretaries; that he initiated foundations and was hands on, personally involved in the publications of his books and works and signed legal documents related to trademarks and the copyrights to protect the integrity of his work.

Yes, while the name of Buddha and Jesus were surely not trademarked in ancient times and cannot be trademarked anymore today, Osho, as an individual of the 20th century, presents his vision and work in a modern world, using all available modern possibilities to protect his work. The Intellectual Property Office explained in this context: “OSHO, cannot be described as the spiritual head of a major world religion” and “equally unfounded is the [Doetsch’s] reliance on the meaning of the word OSHO in Japanese allegedly used to address a Buddhist teacher or monk.” Notable here is that even the Japanese trademark office had no problem to register OSHO as a trademark in Japan.

Doetsch’s claim that the mark OSHO must be freely available for business and activities of people who feel “inspired” by Osho was emphatically rejected by the judges who confirmed that OSHO is not in the “public domain” and therefore is not freely available to people feeling “inspired” by OSHO. They wrote: “Unlike ‘Buddha’, OSHO is not a name that belongs firmly in the public domain.”

The fictitious “moral outrage,” another of Doetsch’s arguments against the OSHO mark, was explicitly rejected by the Fourth Board of Appeal, stating:

“There is no reason why a significant part of the public should be offended by the registration of the mark and no evidence that the mark has caused offence over the past 14 years while it was registered.”

Even more clearly they state, “The Board finds it difficult to understand how use of the name of a spiritual leader in relation to these services could be considered as offensive by the relevant public.”

The judges also stated that the “argument that registration of OSHO would go against the feelings of his followers… and that public policy demands to respect not only major religions but also religious beliefs of minorities is based on a misconception….”

What is very telling is that none of these people, or anyone else for that matter, seem to have experienced, let alone expressed “moral outrage” or that their feelings were hurt during the twenty years during which Osho’s previous name was trademarked around the world.

The strong and detailed rejection of Doetsch’s attempt to cancel the mark makes it now undoubtedly clear that OSHO is not a name in the public domain, but is a legally protected trademark for Osho’s work. The mark is a valid mark in the 27 member states of the European Union and in 16 other countries around the globe.

With this decision the European Intellectual Property Office has defended the trademark “OSHO” from an attempt to remove trademark protection from Osho’s work – a protection by trademark law which has been in place since the 1970’s.

Osho International Foundation holds, protects, and actively licenses the copyrights of Osho’s works and the brand name OSHO since 1985 and 1989 respectively. Both protective legal concepts of copyright and trademarks were already legally implemented during Osho’s lifetime and have always been the legal framework to his work.

Any claims – as made by Doetsch and his supporters – that Osho wanted his work unprotected and freely available indiscriminately to everyone now, the exact opposite of the way Osho had arranged the management of his work for the twenty previous years, border on incomprehensible at best, and outright malicious at worst. Particularly from people who know exactly the details of those past twenty years. Specifically, it is clear these claims are absolutely false and there is no evidence for them whatsoever.

The decision also clarifies that in the online social media world, accounts and websites which use the mark or author name, OSHO and publish or offer infringing and/or unrelated services or products under the mark “OSHO” are infringements of the valid mark of the Foundation.

The issue of copyright ownership and protection of Osho’s work was also the subject of a similar case in which an Osho disciple tried to challenge Osho’s intellectual property rights. A decision by a US court in the Pat Lear US Copyright case (Case No. No. CV 82-5618), the Central District Court of California in a four-year-long case strongly confirmed copyright protection for Osho’s works and the ownership of these rights by the foundation. In these legal proceedings in 1985, Osho personally testified under oath and confirmed that he had assigned all his copyrights to the foundation.

Both cases explicitly confirmed that the mark OSHO and the copyrights of Osho’s works are not in the public domain, are not freely available for everybody to use or publish without permission of the foundation. This is exactly as his works were managed by the Foundation during Osho’s life, and continue to the present time, all based on his specific and detailed guidance, confirming what Osho put in place to protect the integrity of his work during his life and afterwards: to keep it, as he puts it, “Twenty-four carat gold.”

According to Osho, his transformative work is based on meditation, celebration, creativity, and contribution: overflowing energies that only a human can generate.

Everybody is invited and is welcome to contribute to his work as he has set it up, as an enlightening opportunity for all of humanity.

Osho Lotus Commune e.V. under the leadership of Robert Doetsch has now appealed this decision to the European General Court, claiming that the European Intellectual Property Office made two wrong decisions.

Europäisches Amt für Geistiges
Eigentum bestätigt OSHO Schutzmarke
Entscheidung zugunsten von Osho International Foundation

 ALIKANTE, SPANIEN – In einem Berufungsverfahren gegen eine frühere Entscheidung hat das Europäische Amt für Geistiges Eigentum (EUIPO) erneut, am 23. September 2015, die Gültigkeit des europäischen Markennamens „OSHO” der Schweizer Osho International Foundation („OIF”) bestätigt. [Beschwerde Nr R199712014-4 OSHO]

Robert Doetsch, auch bekannt als Swami Ramateertha, als Repräsentant des Osho Lotus Commune e.V., der von einer Gruppe unterstützt wird, die versucht die Kontrolle über das geistige Eigentum von Oshos Werken zu gewinnen, hatte seit 2010 versucht, die Registrierung einer langjährigen und allgemein bekannten Schutzmarke zu löschen.

Osho kämpfte zeit seines Lebens vor Gerichten, um sein Werk gegen verdrossene Schüler, Regierungen und religiöse Organisationen zu verteidigen, die versuchten ihn und sein Werk zu zerstören. Hier, 25 Jahre nachdem er unseren Planeten verlassen hat, versuchen noch immer sogenannte „Jünger“ mit Gerichten, Behörden und juristischen Manövern das Werk des Mystikers zu attackieren und zu schädigen, in dem Glauben es besser zu wissen.

Aus der Art der Argumentation von Osho Lotus Commune e.V. und Robert Doetsch wurde es offensichtlich, dass das wesentliche Ziel im Angriff gegen Oshos lange eingetragene EU-Marke ein Versuch war, den etablierten Ruf, die Integrität und das Wohlwollen der Osho International Foundation öffentlich – durch wiederholte, böswillige, falsche, absichtlich verwirrende, und unbewiesene Anschuldigungen – zu schädigen.

Doetschs geistige Position in seinem Kampf gegen den Markennamen OSHO zeigte sich im Wortlaut eines seiner rechtlichen Argumente: „Die Absichten von Osho selbst spielen keine Rolle.“ Er ging soweit in seiner Argumentation zu behaupten, dass, selbst wenn Osho seinen Namen geschützt haben wollte, dies nicht erlaubt werden sollte, da er eine „religiöse Figur” sei, eine Bezeichnung, die Osho sein ganzes Lebenlang abgelehnt hat.

Doetsch hatte über viele Jahre die Marken der Stiftung, einschließlich der OSHO-Marke anerkannt und unterstützt. Er assoziierte sich dann mit einer Gruppe von Dissidenten und verdrossenen Anhängern mit der Agenda, das geistige Eigentum von Oshos Werk – die Urheberrechte und Markennamen zu stehlen oder zu zerstören. Zu diesem Punkt erklärten die Richter, dass Doetsch und Osho Lotus „versuchten ihre langjährige Zusammenarbeit mit OIF zu verheimlichen.”

Doetsch hatte seine früher enge Verbindung mit der Stiftung vor dem europäischen Amt verheimlicht, einschließlich der Tatsache, dass er für kurze Zeit die Stiftung als Direktor vertrat und während dieser Zeit für rechtliche Fragen von Markeneintragungen und des Urheberrechts verantwortlich war. Als Osho im Jahre 1986 erfuhr, dass Doetsch im Vorstand der internationalen Stiftung war, beauftragte er seine internationale Sekretärin sofort Doetschs Rücktritt vom Vorstand der Stiftung zu veranlassen. Nach Doetschs Rücktritt zum damaligen Zeitpunkt wurde er von Osho nie wieder in der Verwaltung oder Weiterführung seiner Arbeit involviert.

Osho Lotus und Doetsch versuchten ebenfalls die klare rechtliche Unterscheidung zwischen Markenund Urheberrechten zu verwischen, um den Vorstand der EUIPO zu verwirren, indem sie während des gesamten Verfahrens wiederholt über Urheberrecht anstelle von Markenrechten sprachen und so versuchten, die beiden völlig verschiedenen Rechte zu verwischen. Dies bringt die klare Absicht zu Tage, die Löschung des Markennamens dazu zu benutzen, die Rechte an Oshos geistigem Eigentum und die Rolle von OIF bei der Verwaltung dieser Rechte zu zerstören. Doetsch und seine Kompagnons haben seit Jahren öffentlich diese beiden Rechte attackiert.

In ihrer schriftlichen Entscheidung wies das Europäische Amt für Geistiges Eigentum jede Anschuldigung und alle von Doetsch erfundenen Argumente zurück. Es lehnte energisch jedes Argument Punkt für Punkt ab, beschrieb sie als irrelevant, unzureichend, unbegründet und/oder basierend auf Missverständnissen. Osho Lotus e.V. oder Robert Doetsch legten keinerlei oder irgendwie relevante Beweise vor, die ihre Behauptungen unterstützten.

Im Angriff auf den Markennamen und gegen Oshos Wunsch, seinen Namen und sein Werk zu schützen, versuchte Doetsch jedes mögliche Argument, eines davon behauptet, dass OSHO keine geschützte Marke sein kann, weil es eine Weltanschauung und ein vollständiges philosophisches System „beschreibt”. Dieses Argument wurde von den Richtern vehement abgelehnt: „Es liegen keine Beweise dafür vor, dass OSHO, über die Tatsache hinaus ein persönlicher Name und ein Bezug auf seine Lehre zu sein, im Laufe der Jahre eine beschreibende Bedeutung erlangt hat …“

Osho ließ die Schweizer Stiftung im Jahr 1989 in „Osho International Foundation” umbenennen und auch die Präsentation seines gesamten Werkes, einschließlich seiner Meditationen und Zentren, indem die langjährige Marke seines früheren Namens durch „OSHO“ ersetzt wurde. Das Europäische Amt für Geistiges Eigentum bestätigte dies ausdrücklich mit der Erklärung: „… die Verwendung von Begriffen wie „Osho Methoden“, „Osho Meditations-Einrichtung“, „Osho Meditations-Zentren” durch die [Stiftung] selbst … muss als Verwendung des Markennamens betrachtet werden, da die [Stiftung] unter dem Namen von OSHO firmiert, mit der ausdrücklichen Absicht das Lebenswerk und die Visionen von OSHO zu fördern und folglich alle ihre Aktivitäten mit diesem Markennamen kennzeichnet.

Die Richter wiesen einstimmig alle Einwände von Doetsch gegen die Benutzung der Marke in „OSHO TIMES” für „OSHO als Autor”, „Musik aus der Welt von Osho”, sowie Einwände gegen andere Wortkombinationen, die zum Beispiel in der Werbung und Publikationen verwendet werden wie „Osho Fotoprojekt, Osho Tanzmeditations-Training, Osho Full Moon Camp, Osho ManagementTraining, Osho Festival, … Osho Feste …, Osho Karate-Do, Osho Pulsation Ausbildung …“ ab.

Stellungnahmen von zahlreichen Meditationslehrern und sogenannten Osho-Therapeuten, die zur Unterstützung von Doetsch eingereicht wurden, lehnten die Richter ab. Die Stellungnahmen der Therapeuten enthalten entweder falsche Informationen und/oder sie verschweigen ihre Beziehung zu der Stiftung, die Tatsache, dass sie rechtlich verbindliche Dokumente unterzeichnet hatten oder in der Tat die Marke OSHO nicht einmal mehr in ihrer Arbeit verwenden. Interessanterweise waren viele dieser sogenannten Therapeuten finanziell mit Doetsch verstrickt und arbeiten an seinem Institut, was von den Richtern klar verstanden wurde, mit dem Hinweis, dass „der Konflikt eher von wirtschaftlichem Interesse zu sein scheint … als von öffentlicher Ordnung oder guten Sitten.” Energisch abgelehnt wurde auch jegliches Argument aus den Stellungnahmen der Therapeuten, „dass sie bei der Verwendung des Begriffs OSHO keine Kenntnis von Markenrechten hatten“

Diese Entscheidung bestätigt, dass „OSHO” die gesetzlichen Anforderungen wie „Unverwechselbarkeit” eines Markennamens erfüllt, die erforderlich ist, um eine bestimmte Quelle „von Waren und Dienstleistungen zu identifizieren”, in diesem Fall Osho International Foundation, „um die Waren und Dienstleistungen von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden.“ Die Tatsache, dass Osho die Ausübung des Schutzes und der Veröffentlichung dieses geistigen Eigentums der Stiftung übertragen hatte, sie unter die Vormundschaft einer bestimmten Gruppe von Personen stellte, wurde von Doetsch als „Monopolisierung” angegriffen – eine Charakterisierung, die von den Richtern vollständig abgewiesen wurde.

Doetsch leitete das Amt für Geistiges Eigentum durch eine völlig verzerrte Darstellung des Zusammenhangs von Oshos Werk systematisch in die Irre. Er verheimlichte den Sachverhalt, dass die praktischen Aspekte der Veröffentlichung von Oshos Werk schon immer durch eine Stiftung, unter seiner Anleitung während seiner Lebenszeit, ausgeführt wurden, als auch die Tatsache, dass Osho persönlich die Weiterführung seines Werkes mit einer Gruppe von Personen plante, zu der Doetsch nicht gehörte.

Ebenfalls abgelehnt wurden alle Versuche von Doetsch, immer wieder religiöse Argumente einzubringen, indem er versuchte, „OSHO” mit Buddha oder anderen spirituellen und mystischen Figuren aus der Vergangenheit zu vergleichen. Durch den Versuch Osho mit Personen zu vergleichen, die vor Tausenden von Jahren gelebt haben, versuchte Doetsch das Amt für Geistiges Eigentum in die Irre zu führen und von der Tatsache abzulenken, dass Osho eine moderne, zeitgenössische, sehr gebildete Person ist, die in einer modernen Welt lebt, mit Gesetzen und modernen Verlags- und Mediendiensten, die zu seiner Verfügung stehen; dass Osho persönliche Anwälte und Rechtssekretärinnen hatte; dass er Stiftungen gründete und sehr persönlich an den Veröffentlichungen seiner Bücher und Werke beteiligt war und juristische Dokumente im Zusammenhang mit Marken- und Urheberrechten unterzeichnete, um die Integrität seiner Arbeit zu schützen.

Während der Name von Buddha und Jesus sicherlich in der Antike nicht markenrechtlich geschützt waren und heute nicht mehr markenrechtlich geschützt werden können, präsentiert Osho, als ein Individuum des 20. Jahrhunderts, seine Vision und sein Werk in einer modernen Welt unter Verwendung aller verfügbaren modernen Möglichkeiten, um dieses Werk zu schützen. Das Amt für Geistiges Eigentum erklärt in diesem Zusammenhang: „OSHO kann nicht als geistliches Oberhaupt einer großen Weltreligion beschrieben werden” und „ebenso unbegründet ist [Doetschs] Berufung auf die Bedeutung des Wortes OSHO im Japanischen, in dem es angeblich als Anrede für einen buddhistischen Lehrer oder Mönch verwendet wird.“ Bemerkenswert dabei ist, dass auch das japanische Markenamt kein Problem hatte OSHO als Markennamen in Japan zu registrieren.

Doetschs Forderung, dass die Marke OSHO für Unternehmen und Aktivitäten von Personen, die sich von Osho „inspiriert” fühlen, frei zur Verfügung stehen müsse, wurde ausdrücklich von den Richtern abgelehnt, die bestätigten, dass OSHO nicht in der „Öffentlichen Domain” ist und nicht frei für Personen zur Verfügung steht, die sich von OSHO „inspiriert” fühlen. Sie schrieben: „Im Gegensatz zu ‚Buddha‘ gehört der Name OSHO nicht ernsthaft in die ‚Öffentliche Domain‘.“

Die fingierte „moralische Empörung”, ein anderes von Doetschs Argumenten gegen die OSHO Marke, wurde ausdrücklich von der Vierten Beschwerdekammer abgelehnt. Sie stellte fest: „Es gibt keinen Grund, warum ein bedeutender Teil der Öffentlichkeit durch die Eintragung der Marke brüskiert sein sollte und keine Beweise dafür, dass die Marke in den letzten 14 Jahren, in der die Marke registriert war, Ärgernisse verursacht hat.“ Noch präziser erklärte sie: „Das Komitee hat Schwierigkeiten nachzuvollziehen, warum die Verwendung des Namens eines geistigen Leiters im Zusammenhang mit diesen Dienstleistungen von der zuständigen Öffentlichkeit als anstößig angesehen werden könnte.“

Die Richter stellten ebenfalls fest: „Das Argument, die Registrierung von OSHO verletze die Gefühle seiner Anhänger … und die öffentliche Ordnung habe nicht nur bedeutende Religionen, sondern auch religiöse Überzeugungen von Minderheiten zu respektieren, beruht auf einem falschen Verständnis.“

Bemerkenswert ist, dass niemand aus diesem Personenkreis oder irgendjemand in diesem Zusammenhang „moralische Empörung” oder verletzte Gefühle während der 20 Jahre, in denen Oshos früherer Name weltweit markenrechtlich geschützt war, beanspruchte.

Die scharfe und detaillierte Zurückweisung von Doetschs Versuch den Markennamen zu löschen stellt jetzt zweifellos klar, dass der Name OSHO nicht in der „Öffentlichen Domain“ ist, sondern ein rechtlich geschützter Markenname für Oshos Werk ist, eine gültige Schutzmarke in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und in 16 weiteren Ländern rund um den Globus. Mit dieser Entscheidung hat das Europäische Amt für Geistiges Eigentum die Marke „OSHO“ gegen einen Versuch verteidigt, den Markenschutz von Oshos Werk zu entfernen – ein Markenrechtsschutz, den sein Werk seit den siebziger Jahren genossen hat.

Osho International Foundation besitzt, schützt und lizensiert seit 1985 bzw. 1989 aktiv die Urheberrechte von Oshos Werken und des Markennamens OSHO. Beide Schutzrechtsbegriffe, der des Urheberrechts und der des Markenrechts, wurden bereits während Oshos Lebzeiten gesetzlich geregelt und waren immer die rechtliche Grundlage seines Werkes.

Jegliche Behauptungen von Doetsch und seinen Anhängern – dass Osho sein Werk ungeschützt, frei und für jederman willkürlich zugänglich haben wollte, steht in direktem Widerspruch zu Oshos Entscheidungen über die Verwaltung seines Werkes in den vorangegangenen zwanzig Jahren. Sie grenzen bestenfalls an Unverständnis und schlimmstenfalls an Böswilligkeit, speziell von Personen, die die Einzelheiten jener letzten zwanzig Jahren genauestens kennen. Genauer gesagt, es ist klar, dass diese Behauptungen absolut falsch sind und es keinerlei Belege dafür gibt.

Die Entscheidung klärt ebenfalls, dass die sozialen Netzwerke, Online-Konten und Webseiten, die den Markennamen oder Autorennamen OSHO verwenden oder urheberrechtliche Veröffentlichungen vornehmen und/oder beziehungslose Dienstleistungen oder Produkte unter der Marke „OSHO” anbieten, gegen die gültige Marke der Stiftung verstoßen.

Die Frage der Urheberrechte zum Schutz von Oshos Werk war auch Gegenstand eines ähnlichen Rechtststreits, in dem ein Osho Schüler versuchte Oshos Urheberrechte anzufechten. Die Entscheidung eines US-Gerichts – des Zentralen Gerichtshofs von Kalifornien – im US Copyright Fall Pat Lear (Nr.CV 82-5618), bestätigt in einem vierjährigen Verfahren energisch den Urheberrechtsschutz für Oshos Werk und die Eigentumsrechte der Stiftung an diesen Rechten. In diesen Gerichtsverfahren im Jahr 1985 trat Osho persönlich als Zeuge auf und bestätigte unter Eid die Übertragung seiner Urheberrechte an die Stiftung.

Beide Fälle bestätigen eindeutig, dass die Marke OSHO und die Urheberrechte an Oshos Werk nicht in der öffentlichen Domain sind und dass sie nicht ohne Genehmigung der Stiftung frei von jedermann genutzt oder publiziert werden können. Genau so wurde sein Werk während Oshos Lebzeiten durch die Stiftung verwaltet, und das wird bis in die heutige Zeit fortgesetzt und beruht auf seinen detaillierten Anweisungen. Sie bestätigen Oshos Arrangements, um die Integrität seines Werkes zu seinen Lebzeiten und darüber hinaus zu schützen und, um es in seinen Worten auszudrücken, in „vierundzwanzig karätigem Gold“ zu erhalten.

Osho sagt, dass sein transformierendes Werk auf Meditation basiert, auf Festlichkeit, Kreativität und aktiver Teilnahme: überströmende Energien, die nur ein Mensch generieren kann.

Jeder ist eingeladen und willkommen zu seinem Werk beizutragen, so, wie er es vorgegeben hat, als eine erleuchtende Chance für die gesamte Menschheit.

Osho Lotus Commune e.V. unter der Leitung von Robert Doetsch hat nun gegen diese Entscheidung beim Europäischen Gerichtshof Berufung eingelegt und beschuldigt das Europäische Amt für Geistiges Eigentum zwei falsche Entscheidungen getroffen zu haben.

Wir werden an dieser Stelle weiter berichten.

Deutsche Übersetzung eines Artikes der OSHO TIMES International:

EU Intellectual Property Office Confirms OSHO Trademark

Trademarks | Terms & Conditions | Privacy Policy | Cookie Policy | Contact Us
OSHO International Foundation | All Rights Reserved © 2024 Copyrights